Ein Kind zu haben, oder sogar mehrere, ist ein 24-Stunden-Job: Ausruhen ist in der Regel nur möglich, wenn auch der Nachwuchs friedlich schlummert. Viele Eltern haben aber neben der Familie auch professionelle Vorstellungen, die sie verwirklichen möchten. Eine davon kann ein Studium sein – sei es das Erststudium oder ein Aufbaustudium.
Ein Fernstudium bietet die Möglichkeit, auch neben Beruf oder Kindererziehung etwas zu lernen, sei es eine Sprache oder gar eine Berufsausbildung. Aber diese Studienform birgt auch einige Probleme und Tücken. Bei einem Fernstudium hat man zwar die Möglichkeit per Mail oder Chat Fragen zu stellen, aber kein Lehrer gibt einen genauen Stundenplan vor, in dem steht, was wann gelernt werden soll. Dafür ist der Fernschüler selber verantwortlich. Ebenso ist es mit den Hausaufgaben, die schriftlich zu erledigen sind und dann per Brief oder Mail eingeschickt werden sollen. All zu leicht kommt man in die Versuchung, unangenehme Arbeiten aufzuschieben. Man muss sich noch nicht einmal vor Mitschülern rechtfertigen. Dafür hat man aber auch die Freiheit, sich seine Zeit für das Lernen frei einzuteilen. Niemand schreibt vor, was wann wo oder wie zu lernen ist. Das ist ein unbestrittener Vorteil des Fernstudiums.
Ein Fernstudium lässt sich individuell planen und organisieren, da es zu jeder Zeit an jedem Ort absolviert werden kann. Berufstätige haben so die Möglichkeit, neben dem beruflichen Alltag ihre Kompetenzen durch flexibles Lernen zu erweitern und auf ein akademisches Niveau zu bringen. Das Fernstudium gewährt den Absolventen nicht nur im Bezug auf Zeit und Ort ein hohes Maß an Freiheit, sondern ermöglicht auch die Selbstbestimmung des Lerntempos.
Die größte Universität Deutschlands ist mit 50.000 Studenten die Fernuniversität Hagen. Die Studentenzahl spricht für eine große Popularität eines Fernstudiums. Doch was unterscheidet eigentlich ein Fernstudium von einem Präsenzstudium? Sind auch die gleichen Abschlüsse möglich und werden diese bei potenziellen Arbeitgebern auch gleichwertig anerkannt?