• Mo. Apr 29th, 2024

Studierende oder StudentInnen? Tipps für gendergerechte Ansprache in der Hochschulwelt!

VonLena Gehrke

Apr 16, 2023

Gendergerechte Ansprache ist ein wichtiger Teil des Community-Buildings an Hochschulen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was gendergerechte Ansprache ist und wie Studierende und StudentInnen an Hochschulen effektiv angesprochen werden können. Wir zeigen, wie gendergerechte Ansprache eine einladende und respektvolle Atmosphäre für Studierende und StudentInnen schaffen kann. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir die Hochschulwelt zu einem Ort machen können, der für jedeR zugänglich und offen ist!

1. Warum gendergerechte Ansprache in der Hochschulwelt wichtig ist

In der Hochschulwelt ist es besonders wichtig, eine gendergerechte Ansprache zu verwenden. Denn die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Lebenssituationen und haben unterschiedliche Geschlechteridentitäten. Eine gendergerechte Ansprache sorgt dafür, dass sich alle Studierenden gleichermaßen angesprochen fühlen und sich nicht ausgeschlossen oder diskriminiert fühlen. Eine geschlechtergerechte Sprache trägt dazu bei, dass die Hochschule als inklusiver Ort wahrgenommen wird, an dem alle Studierenden willkommen sind. Zudem ist es wichtig, dass auch in der Lehre und Forschung eine geschlechtergerechte Sprache verwendet wird, um eine Vielfalt an Perspektiven zu ermöglichen und die Sichtbarkeit von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen zu erhöhen. Eine geschlechtergerechte Sprache ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit und Diversity in der Hochschulwelt.

2. Die Bedeutung des Genderns und seine Unterscheidung zur Geschlechtergerechtigkeit

Eine gendergerechte Ansprache ist in der heutigen Zeit unerlässlich. Doch was genau bedeutet das Gendern eigentlich und wie unterscheidet es sich von der Geschlechtergerechtigkeit? Beim Gendern geht es darum, Sprache so zu gestalten, dass alle Geschlechter angesprochen werden. Das bedeutet, dass nicht nur die männliche Form verwendet wird, sondern auch die weibliche und/oder diverse Form. Die Geschlechtergerechtigkeit hingegen geht noch einen Schritt weiter und beinhaltet nicht nur die sprachliche, sondern auch die tatsächliche Gleichstellung aller Geschlechter. Es geht also nicht nur um die Ansprache, sondern um die tatsächliche Teilhabe und Gleichstellung in allen Bereichen des Lebens. Das Gendern ist somit ein erster Schritt in Richtung Geschlechtergerechtigkeit und sollte in allen Bereichen des Lebens, auch in der Hochschulwelt, angewendet werden.

3. Wie man gendergerecht spricht und schreibt

Um gendergerecht zu sprechen und zu schreiben, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Zunächst sollte man sich bewusst sein, dass es nicht nur zwei Geschlechter gibt und man deshalb nicht immer nur von „Studenten“ oder „Studentinnen“ sprechen sollte. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen, ist die Verwendung des Gendersternchens, also „Student*innen“. Eine weitere Option ist die Verwendung des Binnen-I, also „StudentInnen“. Wichtig ist jedoch, dass man sich für eine Methode entscheidet und diese konsequent anwendet. Außerdem sollte man darauf achten, dass man nicht nur in der Schriftsprache, sondern auch in der gesprochenen Sprache gendergerecht bleibt. Hier kann man beispielsweise statt „Liebe Studenten“ auch „Liebe Studierende“ sagen. Durch eine gendergerechte Sprache signalisiert man Respekt und Wertschätzung gegenüber allen Geschlechtern und trägt somit zu einer inklusiveren Hochschulwelt bei.

4. Gender Mainstreaming als ein Instrument zur gesellschaftlichen Gleichstellung

Gender Mainstreaming ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der gesellschaftlichen Gleichstellung. Es geht darum, geschlechtergerechte Strukturen und Prozesse zu schaffen, um Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund des Geschlechts zu vermeiden. In der Hochschulwelt ist eine gendergerechte Ansprache ein wichtiger Schritt in Richtung Gender Mainstreaming. Indem wir Studierende oder Studierende ansprechen, zeigen wir, dass wir die Vielfalt der Geschlechter anerkennen und respektieren. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie wir sprechen und schreiben, um eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich alle Studierenden wohl und akzeptiert fühlen. Gender Mainstreaming ist ein langfristiger Prozess, der unsere Gesellschaft verändern wird. Indem wir uns für eine gendergerechte Ansprache in der Hochschulwelt einsetzen, tragen wir dazu bei, eine inklusive und gerechte Gesellschaft für alle zu schaffen.

5. Wie man die Sprache an Hochschulen verändern kann

Wenn es darum geht, die Sprache an Hochschulen zu verändern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um eine gendergerechte Ansprache zu fördern. Eine einfache Maßnahme ist es, geschlechtsneutrale Begriffe zu verwenden, wie zum Beispiel „Studierende“ statt „Studenten“. Auch die Verwendung von Gendersternchen oder anderen geschlechtergerechten Schreibweisen kann dazu beitragen, dass sich alle Studierenden angesprochen fühlen. Wichtig ist jedoch auch, dass die gesamte Hochschulgemeinschaft für das Thema sensibilisiert wird und ein Bewusstsein dafür entwickelt, wie Sprache Diskriminierung vermeiden kann. Hier können zum Beispiel Schulungen oder Workshops helfen. Eine Veränderung der Sprache an Hochschulen kann somit dazu beitragen, dass sich alle Studierenden gleichermaßen wertgeschätzt fühlen und eine inklusive Studienumgebung geschaffen wird.

6. Welche Rolle das Personalmanagement an Hochschulen spielt

Wenn wir über gendergerechte Ansprache in der Hochschulwelt sprechen, darf das Personalmanagement nicht außer Acht gelassen werden. Denn die Art und Weise, wie Stellenanzeigen formuliert werden oder wie sich MitarbeiterInnen gegenüber Studierenden verhalten, kann einen großen Einfluss darauf haben, wie inklusiv und divers die Hochschule wahrgenommen wird. Das Personalmanagement sollte daher darauf achten, dass in Stellenanzeigen und anderen Kommunikationskanälen geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet werden und auch bei der Auswahl von BewerberInnen auf Diversität geachtet wird. Zudem sollten Schulungen und Workshops angeboten werden, um MitarbeiterInnen für das Thema Gendergerechtigkeit zu sensibilisieren und zu schulen. Denn nur so kann eine Hochschule eine inklusive und offene Atmosphäre schaffen, in der sich alle Studierenden und MitarbeiterInnen willkommen und respektiert fühlen.

7. Wie man studentische Interessenvertretungen unterstützt, um die Sprachkultur an den Hochschulen zu verbessern

Wenn Du Dich für eine gendergerechte Ansprache in der Hochschulwelt einsetzt, solltest Du auch die studentischen Interessenvertretungen unterstützen. Denn diese haben oft einen großen Einfluss auf die Sprachkultur an den Hochschulen. Indem Du Dich aktiv in die Arbeit der studentischen Vertretungen einbringst, kannst Du dazu beitragen, dass auch in offiziellen Dokumenten und Reden eine geschlechtergerechte Sprache verwendet wird. Du kannst beispielsweise an Sitzungen der Studierendenvertretung teilnehmen oder Dich selbst für ein Amt in der Vertretung aufstellen lassen. Auch durch das Verbreiten von Informationen und Materialien zum Thema geschlechtergerechte Sprache kannst Du einen Beitrag leisten. Zusammen mit anderen Studierenden kannst Du so dazu beitragen, dass die Sprachkultur an Deiner Hochschule inklusiver und diverser wird.

8. Welche Möglichkeiten es gibt, Gender-Kompetenz in der Lehre zu entwickeln

Wenn es darum geht, Gender-Kompetenz in der Lehre zu entwickeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist es, sich als Lehrende/r mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich fortzubilden. Es gibt zahlreiche Workshops und Seminare, die sich mit gendergerechter Sprache und der Vermeidung von Stereotypen beschäftigen. Aber auch das Lesen von Fachliteratur kann hilfreich sein, um das eigene Verständnis von Gender zu erweitern. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Studierenden aktiv in den Prozess der gendergerechten Ansprache einzubeziehen. Durch Diskussionen und Gruppenarbeiten können sie sensibilisiert werden und lernen, wie sie selbst eine gendergerechte Sprache verwenden können. Auch das Einbinden von Gender-Aspekten in die Lehrinhalte kann dazu beitragen, dass die Studierenden ein besseres Verständnis für Geschlechterrollen und -stereotype entwickeln. Letztendlich geht es darum, gemeinsam eine offene und diskriminierungsfreie Lehr- und Lernumgebung zu schaffen, in der alle Studierenden unabhängig von ihrem Geschlecht respektiert und wertgeschätzt werden.

9. Wie man auf sprachliche Unklarheiten reagieren kann und wie man sich für die Umsetzung von Gender-Mainstreaming einsetzt

Wenn du auf sprachliche Unklarheiten in der Hochschulwelt stößt, solltest du nicht sofort in die Defensive gehen. Stattdessen solltest du dich auf eine respektvolle Art und Weise mit deinem Gesprächspartner auseinandersetzen und ihm erklären, warum eine gendergerechte Ansprache wichtig ist. Es geht dabei nicht darum, jemanden zu kritisieren oder zu verurteilen, sondern darum, gemeinsam eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Wenn du dich für die Umsetzung von Gender-Mainstreaming einsetzen möchtest, solltest du dich aktiv in die Diskussion einbringen und deine Meinung vertreten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du dich für eine gendergerechte Sprache einsetzen kannst, zum Beispiel durch die Verwendung geschlechtsneutraler Begriffe oder die Vermeidung von Stereotypen. Wichtig ist, dass du dich für eine offene und tolerante Hochschulwelt einsetzt, in der alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht respektiert und wertgeschätzt werden.

10. Fazit: Warum gendergerechte Ansprache in der Hochschulwelt so wichtig ist

Wenn wir über die Bedeutung gendergerechter Ansprache in der Hochschulwelt sprechen, geht es nicht nur um politische Korrektheit oder um eine bloße Formalität. Vielmehr geht es darum, eine inklusive und respektvolle Umgebung für alle Studierenden zu schaffen. Indem wir auf eine gendergerechte Sprache achten, signalisieren wir, dass wir alle Studierenden wertschätzen, unabhängig von ihrem Geschlecht. Es ist wichtig, dass sich alle Studierenden in der Hochschulwelt willkommen und akzeptiert fühlen, und eine gendergerechte Ansprache ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Durch die Verwendung von geschlechtsneutralen Begriffen und Pronomen können wir sicherstellen, dass wir niemanden ausgrenzen oder diskriminieren. Letztendlich trägt eine gendergerechte Ansprache dazu bei, eine inklusive und respektvolle Kultur in der Hochschulwelt zu fördern, in der alle Studierenden ihr volles Potenzial entfalten können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert